sich jemanden \(oder: etwas\) vom Hals halten \(auch: schaffen\)

sich jemanden \(oder: etwas\) vom Hals halten \(auch: schaffen\)
Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen)
 
Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem schwere Lasten hängen. »Jemandem mit etwas vom Hals bleiben« bedeutet »jemanden mit etwas nicht belästigen«: Ach, bleiben Sie mir doch mit diesen alten Geschichten vom Hals! - Wer sich jemanden oder etwas vom Hals hält, will mit der betreffenden Person oder Sache nichts zu tun haben: Ich habe mir diese ehrenamtliche Tätigkeit leider nicht vom Hals halten können. - So heißt es in Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »(...) genau dasselbe will ich ja auch - mir Kowalski vom Hals halten« (S. 350). - »Sich jemanden/etwas vom Hals schaffen« bedeutet »sich von jemandem, etwas befreien; eine Person, Sache, die einem lästig ist, abschütteln«: Ich werde mir die Angelegenheit schnell vom Hals schaffen. Er wollte sich den Burschen, der ihn nur ausnutzte, wieder vom Hals schaffen. - Anna Seghers schreibt in ihrem Roman »Transit«: »Na, hören Sie mal, Sie haben sich schließlich die Leiche vom Hals geschafft, da werden Sie doch mit dem Handkoffer fertig werden« (S. 24).
 
 
Seghers, Anna: Transit. Neuwied/Rhein-Berlin: Luchterhand Verlag, 1963. - Dt. EA 1948.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem (mit etwas) vom Hals bleiben — Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem …   Universal-Lexikon

  • Hals, der — Der Hals, des es, plur. die Hälse, Diminut. das Hälschen, Oberd. Hälslein. 1. Eigentlich, wenigstens seinem heutigen Gebrauche nach, der Theil der thierischen Körper zwischen dem Kopfe und der Brust, der gemeiniglich dünnere Theil, der den Kopf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Forsthaus Falkenau — Seriendaten Originaltitel Forsthaus Falkenau …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hitchcock — Alfred Hitchcock, Fotografie von Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock, KBE,[1] (* 13. August 1899 in Leytonstone; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Thailand — ราชอาณาจักรไทย Ratcha Anachak Thai Königreich Thailand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”